Bonus360 Top Empfehlung
Top Online Casinos
Top Empfehlung
Turnierpoker Strategie
Die richtige Strategie zur richtigen Zeit eingesetzt, und selbst der Anfänger hat beim Turnierpoker recht ansehnliche Ergebnisse.
In den vergangenen Jahren haben Pokerturniere immer mehr Ansehen erlangt und die Beliebtheit wird immer größer. Das liegt ganz besonders daran, dass es nun auch im Fernsehen solche Turniere zu sehen gibt. Auch die Interessen bzw. die Interessenten am Onlinepokerspiel werden immer mehr. So ist der Anreiz an einem solchen Spiel teilzunehmen natürlich sehr groß. Der größte Reiz liegt sicherlich darin, dass man bei einem großen Pokerturnier mit einem geringen Einsatz einen relativ großen Gewinn erzielen kann. Bereits mit sehr wenig Einsatz kann man sich für ein solches Spiel qualifizieren. Ganz bestimmt muss einen auch das Glück zur Seite stehen, denn das Glück ist beim Kartenspiel besonders wichtig. Ganz wichtig aber ist das Talent, ohne Talent hat kein Spieler auch nur die kleinste Chance in dem Spiel weit zu kommen. Hier findet man auch die Erklärung, warum sich immer dieselben Personen an der Spitze befinden. Im Grunde sind das die Spieler, die eindeutig das beste Talent und die besten Kenntnisse über das Spiel besitzen.
Die Grundzüge beim Pokerspiel sind immer dieselben. Am Anfang muss jeder Spieler ein Startgeld zahlen. In Kennerkreisen wird dies als Buy bezeichnet. Des Weiteren fallen auch noch geringe Gebühren für die Pokerraumnutzung bzw. die Nutzung des Casinos an. Aus der Summe dieser anfallenden Gebühren berechnet sich dann der mögliche Gewinn. Dabei erhalten bei etwa 100 Spielern immer noch etwa 10 Spieler den Gewinn ausgezahlt. Dieser Gewinn hängt prozentual von der jeweiligen Spielerleistung ab. Je nach Rang kann sich dieser Gewinn am Ende des Spiels mehr oder auch weniger lohnen.
Beginnt das Spiel, so erhält jeder Spielteilnehmer die gleiche Anzahl von Chips. Somit hat jeder Spieler die gleichen Chancen. In kontinuierlichen Abständen werden die Blinds dann während des Spiels gesteigert. Hier kommt es auf die jeweilige Variante des Spieles an. Werden die Blinds schnell gesteigert desto weniger Chips bekommen die Spieler, desto schneller ist das Spiel beendet und umgekehrt. Die guten Spieler legen daher sehr viel Wert auf ein langes Spiel, denn hier ergeben sich viel mehr Möglichkeiten den Gegner auszuspielen. bzw. jetzt schon einen guten Teil der jeweiligen zu Chips zu erringen. Liegen die Blinds sehr hoch so sollte man unbedingt vorsichtig spielen.
Alle Spieler verteilen sich zu einer gleichen Anzahl an verschieden Tische, dies ist abhängig von der Anzahl aller Spieler. Handelt es sich um kein Turnierspiel, bei welchem sich der Spieler wieder einkaufen kann, so wird der Spieler welcher seine gesamten Chips verloren hat, aus dem Spiel heraus genommen. Sieger ist der Spieler, der sämtliche Chips sein Eigen nennen kann. Spieler die nach dem Sieger platziert sind, sind die Spieler die vor ihm ausgeschieden sind sich aber am längsten im Spiel halten konnten.
In einem Turnierspiel werden die Stakes immer wieder gesteigert. Nur so ist gewährleistet das jeder Spieler auch aktiv bleibt und sich auf die jeweilige Höhe der Stakes einstellt. Einzelne Tische werden von Zeit zu Zeit aufgelöst. Dadurch sind die Spieler immer wieder einmal in Bewegung und kommen zu neuen Gegnern. Das sorgt für Abwechslung sowie für wechselnde Strategien.
Eine sehr wichtige Strategie beim Pokerspiel ist das Gap Konzept oder auch Lückenkonzept. Sehr leicht zu verstehen ist dieses Konzept allerdings nicht. Aus diesem Grund wird es auch nur von erfahrenen Spielern angewendet. Das Grundprinzip besteht darin, das man ein stärkeres Blatt als die anderen haben muss, wenn es mit dem Better oder dem Raiser aufnimmt. Aber auch bei diesen Gegnern kann sich eine gewisse Lücke bilden, hier heißt es dann diese Lücke gekonnt zu nutzen.
Aufs Ganze könnte dann der Big Stack gehen, denn er hat eine gewisse Chance einen geringeren finanziellen Verlust zu machen als der schwächere Spieler. Aber Umsicht ist trotzdem nötig, denn die kleine Stack hat zeitgleich auch eine kleine Umkehrung zur Folge, welche man nutzen sollte. In der Regel wollen die anderen Spieler nicht das Risiko eingehen mit relativ schlechten Karten gegen einen Spieler mit der kleinen Stack zu spielen und dabei vielleicht noch sehr viel setzen. Denn hier besteht dann die Gefahr, dass diese Spieler einiges verlieren. In einer solchen Phase ist ein Bluff relativ leicht zu verwirklichen, denn dieser hat bedeutend mehr Aussichten auf einen Erfolg als mit einem großen Stack.
Trotz allem kann der Big Stack aufs Ganze gehen, denn bei ihm besteht nur ein geringes Risiko viel zu verlieren. Der Big Stack sollte trotzdem schon aus dem Spiel sein, bevor man blufft, denn das gibt dem Spieler schon eine gewisse Sicherheit und das Risiko ist bereits im Vorfeld beseitigt.
Zu Beginn des Spieles hat man im Vergleich zu den Blinds noch relativ viele Chips, diese Chips sollte man besser auch nicht riskieren. Die bessere Variante ist es ein wenig zu investieren und auf ein gutes Blatt zu warten. Das gibt dem Spieler die Möglichkeit bei einer konstanten Spielarbeit eine Menge Chips zu erringen, bevor sich die Blinds erhöhen und das Spiel riskanter wird.
Die Blinds sind bereits in der Mitte des Spiels bedeutend kostenintensiver, wenn man nur auf eine gute Hand wartet. Jetzt ist es an der Zeit aggressiv zu spielen bzw. gut zu bluffen. Jetzt werden die anderen vorsichtig und haben Angst auszuscheiden. Das ist eine Möglichkeit die anderen Spieler einzuschüchtern und von Zeit zu Zeit auch mit einem nicht so guten Blatt sich den Pott holen. Am besten ist es als Big Stack in die letzte Runde des Turniers zu gehen.
Am Ende eines jeden Spieles ist es wichtig so viele Spieler wie nur möglich aus dem Spiel zu treiben. Dabei sollte man sich selbst aber nicht in Gefahr bringen. Auf jeden Fall sollte man die Small Stacks angreifen und durch hohe Bets einschüchtern. Hier ist das Ziel das einer nach dem anderen der Tisch verlässt. Befindet man sich selber in einer solchen Position, so gilt es schnell zu handeln. Man sollte versuchen seine Chips zu verdoppeln, wenn das nicht möglich ist, so ist das Spiel in kürzester Zeit vorbei. Geht man aber mit Bedacht an das Spiel, so kann man eigentlich nur gewinnen.
Am Ende sollte man noch einmal vorsichtig und passiv werden. Aber nur für kurze Zeit. Vielleicht ist es auch besser schneller auszusteigen, denn das hinterlässt den Anschein auf spätere Bluffs. Eine aggressive Spielweise macht auf den Gegner immer mehr Eindruck. Mit Glück und Talent ist es sicherlich nicht unmöglich, sich unter die ersten drei Spieler zu spielen. Aber ab da geht es um den größten Stack, wer am besten spielt und wer mit etwas Glück die besseren Karten in der Hand hält.
Die ersten Erfahrungen im Turnierpoker sollte man im Internet machen. Denn hier kann man auch mit kleinen Einsätzen spielen und somit Erfahrungen sammeln. Hier ist es möglich das Spielverhalten verschiedener Spieler zu testen sowie Strategien kennen zulernen. Bringt man es solchen Internetturnieren weit, dann ist die Zeit gekommen an einem richtigen Turnier teilzunehmen und sich zu versuchen. Trotz allem wird sich hier wieder eine völlig neue Situation darstellen. Unsicherheit bzw. Unerfahrenheit darf man sich aber niemals anmerken lassen.